
Schweizer Bürgerinnen und Bürger können unter bestimmten Voraussetzungen eine Entschädigung erhalten. Doch wer genau profitiert davon?
Schon ein kleiner Moment der Ablenkung genügt, und das Smartphone nimmt Schaden. Dank eines geeigneten Geräteschutzes bist du zuverlässig vor unerwarteten Reparaturkosten und typischen Defekten geschützt.

Zu den häufigsten Schäden gehört ein zerbrochenes oder gesprungenes Display. Anfallende Reparaturen können mehrere Hundert Euro betragen – dein Versicherungsschutz deckt diese Ausgaben ab.

Bereits ein verschüttetes Getränk kann dazu führen, dass das Handy unbrauchbar wird. Ob durch Feuchtigkeit oder Wasserschäden – die Versicherung stellt sicher, dass du schnell Ersatz erhältst.

Da besonders Markengeräte wie Apple, Samsung oder Huawei im Visier von Dieben stehen, ist auch Diebstahlschutz wichtig. Sollte dein Smartphone gestohlen werden, übernimmt die Versicherung die Kosten – zuverlässig und ohne lange Wartezeiten.
Versicherung bis zu 34 Monate nach Kauf
Bis zu 34 Monate nach dem Kauf eines Geräts lässt sich – je nach Anbieter – eine Versicherung abschließen, sogar wenn das Smartphone bereits verwendet wird. Damit bleibst du flexibel und kannst dein Handy auch später noch absichern.
Schneller Online-Abschluss
Über unsere Partner erfolgt der Vertragsabschluss innerhalb weniger Minuten bequem online. Schäden oder Diebstähle kannst du ebenso unkompliziert digital melden – ganz ohne lästigen Papierkram.
Große Auswahl an Tarifen
Mit wenigen Klicks erhältst du einen Überblick über unterschiedliche Anbieter und deren Tarife. Sobald du den ursprünglichen Kaufpreis deines Smartphones eingibst, erscheinen automatisch die passenden Versicherungsoptionen.
Versicherung in der Schweiz
Egal ob Samsung, iPhone, Huawei, Xiaomi, HTC, Nokia, LG, Motorola, Honor, Google Pixel oder Sony – für sämtliche gängigen Hersteller findest du bei uns eine Absicherung, die zuverlässig vor hohen Reparaturkosten und vor Diebstahl schützt.
Warum sich eine Smartphone-Versicherung lohnt
Zwischen 500 und 2.000 Euro kosten aktuelle Modelle im Durchschnitt. Trotz modernster Technik bleiben sie anfällig für Stürze, Flüssigkeit oder andere Defekte.
Reparaturen überschreiten häufig 100 Euro, besonders Platinen-Schäden durch Wasser gelten als schwerwiegend. In vielen Fällen entsteht daraus ein wirtschaftlicher Totalschaden. Eine passende Versicherung bewahrt dich vor solchen hohen finanziellen Belastungen.

Die Vorteile einer Smartphone-Versicherung im Überblick
- Weltweit bist du abgesichert – egal ob im Urlaub oder auf Geschäftsreise.
- Unterstützung erhältst du jederzeit kostenlos per Telefon, E-Mail oder Live-Chat.
- Bei Schäden wie Displaybruch, Wassereinwirkung oder anderen Defekten erfolgt die Regulierung schnell und unkompliziert.
- Die Tarife lassen sich flexibel an dein Budget und dein Gerät anpassen.
- Falls gewünscht, kannst du einen Diebstahlschutz zusätzlich wählen.
- Selbstbeteiligung ist entweder komplett ausgeschlossen oder individuell festlegbar.
- Der Versicherungsschutz startet sofort ab Vertragsabschluss.
- Unterschiedliche Laufzeiten ermöglichen dir sowohl kurzfristige Kündigung als auch langfristige Planung.
- In den ersten Jahren werden bis zu 100 % der Kosten erstattet.
- Auch nach dem Kauf – bis zu 34 Monate – ist ein Versicherungsschutz noch abschließbar.
- Für die Zahlung stehen dir verschiedene Intervalle und Optionen zur Auswahl.
- Der Schutz lässt sich zudem problemlos auf Tablets oder andere mobile Endgeräte erweitern.
Welche Schäden deckt eine Smartphone-Versicherung ab?
Eine geeignete Versicherung schützt dein Smartphone zuverlässig vor den typischen Risiken – darunter Stürze, Flüssigkeitsschäden oder auch Diebstahl.
Selbst bis zu 34 Monate nach dem Kauf akzeptieren viele Anbieter noch den Abschluss einer Absicherung.
Tarife lassen sich je nach Wunsch mit Optionen wie Diebstahlschutz, Selbstbeteiligung oder Sofortschutz erweitern und individuell gestalten.
Typische Leistungen sind im Folgenden übersichtlich dargestellt:
Abgedeckte Schadensarten
Schutz bei Diebstahl und Raubfällen
Diese Leistung ist in vielen Grundtarifen nicht automatisch enthalten und muss separat hinzugebucht werden. Für hochpreisige Smartphones wie iPhone, Samsung oder Huawei ist dieser Zusatz besonders empfehlenswert.
Absicherung gegen Flüssigkeitsschäden
Kommt das Gerät mit Flüssigkeiten in Kontakt, zum Beispiel wenn es ins Wasser fällt, greift die Versicherung in der Regel. Wichtig ist jedoch zu prüfen, ob auch Schäden durch Regen oder Witterung im gewählten Tarif eingeschlossen sind.
Schäden durch Dritte
Wird dein Handy mutwillig von anderen Personen beschädigt, besteht bei den meisten Versicherungsanbietern ebenfalls Schutz.
Elektrische Defekte
Schäden durch Kurzschluss oder Überspannung – etwa beim Laden oder durch einen Blitzeinschlag – sind in vielen Tarifen mit abgedeckt.
Fehlerhafte Bedienung (abhängig vom Tarif)
Einige Anbieter sichern auch Folgen von Bedienfehlern ab, wie versehentlich gelöschte Software oder Systemabstürze. Welche Leistungen genau gelten, hängt stets vom jeweiligen Tarif ab.
Schäden durch Feuer, Sturm & Co.
Viele Versicherungen gehen über die Standardleistungen hinaus und decken auch Elementarschäden ab – etwa durch Brand, Sturm oder Naturereignisse. In vielen Tarifen sind zudem Zubehörteile wie Ladegeräte, Akkus oder ähnliche Komponenten mit eingeschlossen.
- Sofort Anzeige erstatten – direkt bei der Polizei.
- SIM-Karte sperren – unverzüglich über den Mobilfunkanbieter.
- Versicherung informieren – telefonisch oder per Online-Meldung.
- Aktenzeichen angeben – damit die Schadensbearbeitung zügig erfolgen kann.
Gilt der Versicherungsschutz sofort?
Je schneller du dich für eine Handyversicherung entscheidest, desto eher bist du gegen Verlust, Schäden oder Diebstahl abgesichert.
Abschluss beim Gerätekauf
Am sinnvollsten ist es, die Versicherung direkt beim Kauf abzuschließen. Erfolgt der Vertragsabschluss zeitnah und befindet sich das Smartphone in einwandfreiem Zustand, gewähren viele Anbieter sofortigen Schutz ohne Wartezeit.
Versicherung nach dem Kauf
Auch nachträglich kann eine Absicherung oft noch abgeschlossen werden. In diesem Fall gilt jedoch meist eine Wartefrist, in der noch kein Versicherungsschutz besteht – diese Maßnahme soll Missbrauch verhindern.
Bedingungen für einen späteren Abschluss
Damit die Police greifen kann, muss das Gerät bestimmte Kriterien erfüllen:
- Das Smartphone muss technisch einwandfrei funktionieren.
- Vorbestehende Schäden oder Defekte dürfen nicht vorhanden sein.
- Nur wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, tritt der Versicherungsschutz in Kraft.

Smartphone-Versicherung – Häufige Fragen & Antworten
Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den Geräteschutz. Für individuelle Anliegen steht dir unser Team jederzeit persönlich zur Verfügung.
Je nach Anbieter gelten unterschiedliche Fristen: Manche Versicherer akzeptieren nur Abschlüsse in den ersten 30 Tagen nach Kauf, andere ermöglichen eine Absicherung noch bis zu 34 Monate später. Wird die Versicherung nachträglich abgeschlossen, gilt meist eine Wartezeit ohne Schutz. Zusätzlich muss das Smartphone technisch einwandfrei sein.
Ein automatischer Schutz bei Diebstahl besteht nicht in jedem Tarif. Oft handelt es sich um eine Zusatzoption, die gewählt werden muss und die monatliche Prämie erhöhen kann. Gerade bei hochpreisigen Modellen wie iPhones oder Samsung-Geräten ist diese Leistung sehr sinnvoll.
Die meisten Anbieter bieten weltweiten Schutz. Somit bleibt dein Smartphone auch auf Reisen oder im Urlaub abgesichert – vorausgesetzt, der Schadenfall ist durch die Police gedeckt.
Bei einigen Versicherungen gibt es feste Laufzeiten von z. B. 12 oder 24 Monaten, während andere flexible, monatlich kündbare Varianten anbieten. Besonders in den ersten 12 Monaten nach Kauf ist der Schutz wertvoll, da in dieser Zeit statistisch die meisten Schäden auftreten.
- Zerbrochene Displays durch Stürze
- Flüssigkeitsschäden, etwa im Badezimmer oder in der Küche
- Diebstahl, vor allem unterwegs, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder auf Reisen
Ob sich eine Absicherung lohnt, hängt vom Wert und der Nutzung des Geräts ab. Bei günstigen Smartphones mit niedrigem Restwert ist eine Versicherung meist weniger lohnenswert. Für teure Geräte wie Apple, Samsung oder Huawei empfiehlt sich der Schutz, um hohe Reparatur- oder Ersatzkosten zu vermeiden.
In den meisten Fällen wird nicht der ursprüngliche Kaufpreis, sondern der aktuelle Zeitwert ersetzt. Reparaturkosten übernimmt die Versicherung in der Regel komplett. Manche Tarife enthalten jedoch eine Selbstbeteiligung oder eine festgelegte Obergrenze.
Einige Anbieter ermöglichen gegen Aufpreis eine besonders schnelle Regulierung – inklusive Austausch innerhalb von 24 bis 48 Stunden. Welche Bedingungen genau gelten, hängt vom jeweiligen Tarif ab.
Eine Rückzahlung bei Schadensfreiheit ist in der Regel nicht vorgesehen. Einzelne Anbieter gewähren jedoch am Ende der Laufzeit eine teilweise Rückerstattung.
Bei festen Laufzeiten endet der Vertrag automatisch nach Ablauf der vereinbarten Zeit. Flexible Modelle lassen sich häufig monatlich kündigen. Wichtig ist, die Fristen zu beachten und die Kündigung schriftlich oder über das Kundenportal einzureichen.